Die "architectura miltaris" bezeichnet die uralte Baukunst zum Schutz der Menschen, ihrer Güter und ihres Lebensraumes, ein außergewöhnliches Kulturerbe aus mehreren Jahrtausenden europäischer Geschichte. Sie ist touristisch nicht aufbereitet.
Unabhängig von einer wissenschaftlichen, architektonischen oder zeithistorischen Kategorisierung, nimmt ECCOFORT eine auf den Tourismusmarkt zugeschnittene, eingängliche Typisierung in folgende Epochen vor.
I. Historischer Festungsbau
Epoche bis 500 n.Chr. (Römerzeit)

Verteidigunglinie
Lang gestreckte Verteidigungsanlage zur Sicherung größerer Räume als Grenzanlage, Linienfestung oder Territorialfestung
z.B.: Limes, Chinesische Mauer

Römisches Militärlager, Castrum
Reguläre geometrische Anordnung eines Militärlagers mit allen zeitgemäßen Schutzanlagen für Militär und dienstleistende Bewohner
z.B.: Saalburg (DE), Aosta (IT), Augst (CH)
Epoche 500 bis 1500 (Mittelalter)

Mittelalterlich befestigte Stadt
Eine mit mittelalterliche Befestigungsbauten umschlossene Stadt, meist Stadtmauer mit Toren und Verteidigungstürmen
z.B.: Ahrweiler, Bad Münstereifel, Zülpich (DE)

Mittelalterlich befestigtes Monument
Mittelalterlich befestigte Burg / mittelalterliches Schloss mit Mauern, Wällen, Gräben, Türmen - ohne Fortifikationselemente gegen Artillerie
z.B.: Malbork (PL), Chateau Gaillard (FR), Burg Lahneck, Burg Friedberg, Burg Sterrenberg (DE)
Epoche 1500 bis 1900 (Neuzeit)

Einzelfestung
Allein stehendes militärisches Verteidigungsbauwerk, meist bestehend aus militärischen Funktionsgebäuden, Wall, Graben, Bastionen und Geschützständen
z.B.: Festung Mont Royal, Festung Rheinfels, Festung Rosenberg, Festung Königstein (DE)

Befestigte Idealstadt
Von Militärarchitekten und -ingenieuren in der Renaissance geplante Militärstadt mit sternförmiger oder schachbrettartiger Geometrie der Straßen und der umgebenden Festungsbauwerke
z.B.: Mannheim, Jülich (DE), Longwy, Neuf Brisach (FR), Terezin (CZ), Palmanova (IT)

Befestigte Stadt
Eine mit neuzeitlichen Festungsbauwerken umschlossene Stadt in unregelmäßiger Geometrie
z.B.: Germersheim, Nürnberg (DE), Piacenza, Padua (IT)

Großfestungssystem
Zentralfestung mit ringförmig angeordneter Kette von vorgelagerten Festungsanlagen, wie Forts und Batterien, zur Sicherung von Städten und Waffenplätzen
z.B.: Koblenz, Mainz (DE), Warschau, Modlin (PL), Metz, Strasbourg (FR), Luxembourg (LUX)

Zitadelle
Selbständiger, meist geometrisch mit Bastionen besonders stark ausgebauter Teil einer Festungsstadt; letzte Rückzugsmöglichkeit für Verteidiger
z.B.: Jülich, Mainz, Berlin (DE), Warschau (PL), Diest (BE)

Befestigtes Schloss
Mit Fortifikationselementen ausgestattete Schlossresidenz, zum Schutz vor Angreifern dienend oder als architektonisches Schmuckelement
z.B.: Schloss Eichstätt (DE), Schloss Fürstenstein (PL), Helsingor (DK)

Befestigte Burg
Mittelalterliche Burg, die nach Aufkommen der Feuerwaffen mit neuzeitlichen Festungsbauwerken ergänzt oder umgebaut wurde
z.B.: Burg Hohenzollern, Marburg (DE), Vianden (LUX), Eger (HU)

Befestigter Sakralbau
Kathedralen, Basilikas, Klöster, Stifte und auch Dorfkirchen, die mit typischen Festungsbauteilen für den Einsatz von Feuerwaffen ausgestattet sind
z.B.: Burgkirche Ingelheim (DE), Basilika Esztergom (HU), Stifte Melk und Göttweig (AT)

Verteidigungslinien
Lang gestreckte Verteidigungsanlage zur Sicherung größerer Räume als Grenzanlage, Linienbefestigung oder Territorialbefestigung
z.B.: Graacher Schanze, Queichlinie (DE), Torres Vedras (POR)
II. Festungsbau des 20. Jahrhunderts
Epoche 1900 bis 1945 (Befestigungsbau der Weltkriege)

Bunker und Stellungen
Stark befestigter Schutzraum oder Raumkomplex in Stahlbetonbauweise, unterirdisch als Tiefbunker ausgeführt.
z.B.: Heldsberg, Krattigen (CH)
Ausführungen als Militärbunker, zivile Luftschutzanlage oder Rüstungsbunker.

Bunkersystem
Stark befestigtes, großflächiges System aus unterirdischen Schutz- und Funktionsbauten
z.B.: Komplex Riese, Wolfsschanze (PL)

Verteidigungslinien
Lang gestreckte Verteidigungsanlage zur Sicherung größerer Räume als Grenzanlage, Linienfestung oder Territorialfestung
z.B.: Westwall, Atlantikwall, Maginot-Linie, Molotov-Linie
Epoche 1945 bis 1990 (Festungsbau im Atomzeitalter und im Kalten Krieg)

Bunker
Stark befestigter Schutzraum oder Raumkomplex in Stahlbetonbauweise, unterirdisch als Tiefbunker ausgeführt
z.B.: Führungsbunker der NVA und Bundeswehr, Bundesbankbunker Cochem (DE)
Ausführungen als Militärbunker, Zivilschutzanlage oder Regierungsbunker.

Verteidigungslinien
Lang gestreckte Verteidigungsanlage zur Sicherung größerer Räume als Grenzanlage, Linienfestung oder Territorialfestung
z.B.: Eiserner Vorhang